Die Stärkung der regionalen Landwirtschaft sowie der Erhalt und die Entwicklung der vielfältigen und artenreichen Kulturlandschaft des Lahn-Dill-Kreises ist ein vorrangiges Ziel.
Um Kindern die Landwirtschaft etwas näher zu bringen, besteht seit über 10 Jahren die Initiative "Bauernhof als Klassenzimmer". Daran nehmen sieben Bauernhöfe aus dem Lahn-Dill-Kreis teil.
„Landmarkt“ ist eine geprüfte Marke bäuerlicher Betriebe für verschiedene Produkte. Die Marke wird von der Vereinigung „Hessischen Direktvermarkter“ vergeben. Die Unternehmen, die sich dem Landmarkt-Zeichen angeschlossen haben, verpflichteten sich nur Produkte von geprüften direktvermarktenden Betrieben aus ihrer Umgebung anzubieten. Weitere Informationen zu den Regionalen Produkten und Direktvermarkter in Ihrer Nähe finden Sie für den Lahn-Dill-Kreis unter Regionale Produkte im Lahn-Dill-Bergland.
Wir sind Ihr Ansprechpartner:
Cross Compliance bedeutet so viel, wie die Überkreuzeinhaltung von Verpflichtungen oder frei übersetzt Einhaltung der „anderweitigen Verpflichtungen“. Gemeint ist, dass die Landwirte nur dann Prämienzahlungen erhalten, wenn sie neben den Umweltstandards in den Bereichen Landwirtschaft, Natur-, Boden- und Gewässerschutz auch die Standards in den Bereichen Lebens- und Futtermittelsicherheit, Tiergesundheit und Tierschutz einhalten. Weitere Informationen finden auf sie auf den Seiten des Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Um weitergeleitet zu werden klicken sie bitte hier.
Hier geht es zum Download der Präsentation anlässlich der Ortslandwirteversammlung vom 10. März 2015 in Hüttenberg: Präsentation Rückfragen beantwortet Oliver Lauff, Tel.: 06441 407-1779, oliver.lauff@lahn-dill-kreis.de
Die Förderung landwirtschaftlicher Betriebe erfolgt durch eine einheitliche, von der Produktion entkoppelte, Direktzahlung (Betriebsprämie). Die Direktzahlungen stellen einen finanziellen Ausgleich für die hohen Umweltschutz, Tierschutz- und Verbraucherschutzstandards in der EU dar. Um die Betriebsprämie zu erhalten, müssen die Betriebsinhaber Zahlungsansprüche besitzen.
Die Ausgleichszulage für benachteiligte Gebiete (AGZ) wird zur Sicherung der landwirtschaftlichen Erwerbstätigkeit und zum Ausgleich ständiger natürlicher und wirtschaftlicher Nachteile gewährt. Im Lahn-Dill-Kreis werden 121 der 156 Gemarkungen der Kulisse des benachteiligten Gebietes zugerechnet. Es sind dies vor allem die Gemarkungen des Westerwaldes, des Lahn-Dill-Berglandes und des Taunus die dem „Bergbauernprogramm“ zugerechnet werden.
Der ökologische Landbau erweist sich als besonders vorteilhaft für den Schutz von Umwelt und Natur. Der Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel, der besonders sorgfältige Umgang mit den natürlichen Ressourcen und die Förderung einer vielfältigen Flora und Fauna sind hierfür ausschlaggebend. Das Land Hessen fördert die Umstellung und die Beibehaltung zur ökologischen Landwirtschaft. Wir wickeln das Förderverfahren Ökolandbau im neuen HALM ab. Zusätzliche Informationen stellen wir ihnen hier zur Verfügung.
Oliver Lauff
Landwirtschaft und Forsten
Karl-Kellner-Ring 51
35576 Wetzlar
06441 407-1779
06441 407-1075
oliver.lauff@lahn-dill-kr...
Björn John
Landschaftspflege
Karl-Kellner-Ring 51
35576 Wetzlar
06441 407-1758
06441 407-1075
bjoern.john@lahn-dill-kre...