Historisches Archiv der Stadt Wetzlar
Adresse: Hauser Gasse 17, 35578 Wetzlar
Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 14:00 bis 18:00 Uhr und nach Vereinbarung
Kontakt:
Dr. Irene Jung, Telefon 06441 99-1080, E-Mail: archiv@wetzlar.de
Stefanie Fischer, Archivmitarbeiterin, Telefon 06441 99-1081, E-Mail: stefanie.fischer@wetzlar.de
Eintritt frei
Kurzbeschreibung: Dokumente zur Stadtgeschichte von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert
Städtische Museen Wetzlar
Leitung: Dr. Anja Eichler, Tel. 06441 - 994130, E-Mail: anja.eichler@wetzlar.de
Team: Martin Robe M. A., Tel. 06441-994135; E-Mail: martin.robe@wetzlar.de;
Ulrike Sott, M.A, Tel. 06441-994137; E-Mail: ulrike.sott@wetzlar.de
Sekretariat: Marion Geier, N.N., Tel. 06441-994131, E-Mail: museum@wetzlar.de
Lottehaus
Adresse: Lottestraße 8-10, 35578 Wetzlar
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10:00 bis 13:00 Uhr, 14:00 bis 17:00 Uhr; Feiertagsöffnung
Kontakt: Städtische Museen Wetzlar, Museumsverwaltung, Telefon 06441 99-4131 oder 06441 99-4130; E-Mail: museum@wetzlar.de
Kurzbeschreibung: Geburtshaus von Charlotte Kestner, geb. Buff; bürgerliche Wohnkultur des späten 18. Jahrhunderts, Sammlung zur Geschichte von Goethes Roman "Die Leiden des jungen Werthers"
Stadtmuseum
Adresse: Lottestraße 8-10, 35578 Wetzlar
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10:00 bis 13:00 Uhr, 14:00 bis 17:00 Uhr; Feiertagsöffnung
Kontakt: Städtische Museen Wetzlar, Museumsverwaltung, Telefon 06441 99-4140 oder 06441 99-4131; E-Mail: museum@wetzlar.de
Kurzbeschreibung: Sammlungen zur Stadtgeschichte und zur Industriegeschichte Mittelhessens; Sonderausstellungen
Sammlung Dr. Irmgard Freiin von Lemmers-Danforth im Palais' Papius
Europäische Wohnkultur aus Renaissance und Barock
Adresse: Kornblumengasse 1, 35578 Wetzlar
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10:00 bis 13:00 Uhr, 14:00 bis 17:00 Uhr; Feiertagsöffnung
Kontakt: Städtische Museen Wetzlar, Museumsverwaltung, Telefon 0644199-4150, 0644199-4131, E-Mail: museum@wetzlar.de,
Kurzbeschreibung: Europäische Wohnkultur aus Renaissance und Barock: Mobiliar und Kunsthandwerk (Silberschmiedearbeiten und Kunstkammerobjekte), Malerei, Plastik, Textilkunst
Reichskammergerichtsmuseum
Adresse: Hofstatt 19, 35578 Wetzlar
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10:00 bis 13:00 Uhr, 14:00 bis 17:00 Uhr; Feiertagsöffnung
Kontakt: Gesellschaft für Reichskammergerichtsforschung, Andrea Müller, Telefon 06441 99-4160 oder 06441 99-4130, E-Mail: museum@wetzlar.de, forschungsstelle@reichskammergericht.de
www.museen-wetzlar.de, www.reichskammergericht.de
Kurzbeschreibung: Geschichte der Höchstgerichtsbarkeit in Deutschland 1495-1805 (mit Tonbildschau)
Viseum
Adresse: Lottestraße 8-10, 35578 Wetzlar
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag 10-13 und 14:00 bis 17:00 Uhr, Feiertagsöffnung
Kontakt: Städtische Museen Wetzlar, Museumsverwaltung, Verein Viseum e. V., Ralf Niggemann, Telefon 06441 99-4131, E-Mail: info@viseum-wetzlar.de; museum@wetzlar.de
Kurzbeschreibung: Exponate demonstrieren Ereignisse aus der Welt der Optik, des Sehens, des Lichts, der Fotografie, Mikroskopie und Feinstmechanik, z .B. anhand von Ferngläsern oder Spektiven (u. a. können hierdurch Sehenswürdigkeiten Wetzlars betrachtet werden). Außerdem gibt es spezielle Angebote für Kinder und Jugendliche, u. a. gibt es Workshops zum Thema Optik und es können sogenannte "V-Boxen", die sich den Themen Fotografie, Mikroskopie/Fernoptik und optische Täuschung widmen, ausgeliehen werden.
Jerusalemhaus
Adresse: Schillerplatz 5, 35578 Wetzlar
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 14:00 bis 17:00 Uhr, Feiertagsöffnung
Kontakt: Städtische Museen Wetzlar, Museumsverwaltung, Telefon 06441 99-4131, E-Mail: museum@wetzlar.de
Kurzbeschreibung: Wohnung des Legationssekretärs Karl Wilhelm Jerusalem, des Urbildes von Goethes "Werther"
Sammlung historischer Mikroskope von Ernst Leitz
Adresse: Neues Rathaus, Ernst-Leitz-Straße 30, 35578 Wetzlar (3. OG)
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 07:30 bis 18:00 Uhr, Mittwoch 07:30 bis 17:00 Uhr
Kontakt: Leica Microsystems Wetzlar, Ernst-Leitz-Straße 17-37, 35578 Wetzlar, Telefon 06441 29-0
Eintrittspreis frei
Kurzbeschreibung: Geschichte der Mikroskopie
Landwirtschaftliches Museum
Adresse: Frankfurter Straße 113, Am Finsterloh, 35578 Wetzlar
Öffnungszeiten: durchgehend während des im dreijährigen Turnus stattfindenden Ochsenfestes und nach Vereinbarung, jeden 2. Samstag im Monat von 11:00 bis 16:00 Uhr
Kontakt:
Landwirtschaftlicher Verein Lahn-Dill, Diether Spieß, Telefon 06441 782220, E-Mail: Wolfgang.Hofmann@lahn-dill-kreis.de ,
Michael Drucker, Telefon 06441 45150, E-Mail: mail@landwirtschaftlicherverein-wetzlar.de
Eintrittspreis: bei Führungen nach Vereinbarung
Kurzbeschreibung: Landwirtschaftliche Geräte und Maschinen, historische Fotos, Sammlung landwirtschaftlicher Fachbücher
Atelier Ludwig Leitz
Adresse: Laufdorfer Weg 33a, 35578 Wetzlar
Öffnungszeiten: nach Vereinbarung
Kontakt:
Telefon: 06441 22618, E-Mail: michael-leitz@t-online.de
Kurzbeschreibung: Entwurfskizzen, Modelle, Bronzegüsse von Ludwig Leitz
Dorfstube Münchholzhausen
Adresse: Stadtteilbüro, Rechtenbacher Straße 2, 35581 Wetzlar-Münchholzhausen
Öffnungszeiten: nach Anmeldung
Kontakt: "Club Montag Früh", Vorsitzender Andre Vogel, Bruchstr. 31a, 35581 Wetzlar, Telefon: 06441/73916, E-Mail: stadtteilbuero-muenchholzhausen@wetzlar.de
Eintritt frei
Kurzbeschreibung: Münchholzhausen und seine Geschichte
Heimatmuseum Steindorf
Adresse: Schulstraße 2, 35579 Wetzlar-Steindorf
Öffnungszeiten: Dezember bis März jeden 2. Sonntag im Monat, 14:30 bis 17:00 Uhr; Gruppen nach Vereinbarung
Kontakt für Schulklassen:
Heimat- und Geschichtsverein Steindorf e.V., Vorsitzender Hans-Jürgen Lenz, Altvaterstraße 19, 35579 Wetzlar, Telefon 06441 22333
Eintritt frei
Kurzbeschreibung: Darstellung ländlicher Wohnkultur; Steindorfer Bronzefund ca. 5. Jahrhundert vor Christus; historischer Schulklassenraum mit alten Klappbänken und Lernmaterial
Heimatstube Blasbach
Adresse: Bergstraße 31 /Altes Backhaus, 35585 Wetzlar-Blasbach
Öffnungszeiten: nach Vereinbarung
Kontakt: Alfred Bürding, Telefon: 06446 1659, Wilhelm Seher 06446 1383, Karl Becker 06446 549
Eintrittspreis frei
Kurzbeschreibung: Historische Gebrauchsgegenstände aus bäuerlichem Haushalt, landwirtschaftliche Geräte, Werkzeuge verschiedenster Handwerksberufe
Heimatstube Garbenheim
Adresse: Untergasse 3, 35583 Wetzlar-Garbenheim
Öffnungszeiten: Jeden 1. Sonntag im Monat von 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Kontakt außerhalb der Öffnungszeiten des Museums: Stadtteilbüro Garbenheim, Backhausstraße 3, 35583 Wetzlar, Telefon: 06441 946126; E-Mail: stadtteilbuero-garbenheim@wetzlar.de
Öffnungszeiten des Stadtteilbüros: Montag, Dienstag und Mittwoch 08:00 - 12:00 Uhr, Donnerstag 13:30 - 18:00 Uhr, Freitag 08:00 - 12:00 Uhr
Eintritt frei
Kurzbeschreibung: Bauernhaus um 1900, z. B. mit bäuerlicher Schlafstube, Bauernküche, Dorfschmiede, Schuster- und Schreinerwerkstatt
Heimatgeschichtliche Arbeitsgemeinschaft Naunheim
Adresse: Haus der Heimatgeschichte Naunheim, Waldgirmeser Str. 10, 35584 Wetzlar-Naunheim
Kontakt: Heimatgeschichtliche Arbeitsgemeinschaft Naunheim e.V., 1. Vorsitzende Frau Dr. Irene Jung, Wiesenstraße 11, 35584 Wetzlar, Telefon: 06441/99-1080
Kurzbeschreibung: Es werden wechselnde Ausstellungen zu ortsgeschichtlichen Themen präsentiert (z. B. "Brauchtum rund ums Heiraten" oder "Handwerk in früherer Zeit")