05.05.2025 | 08:25
TeamMit-Netzwerktreffen: Gemeinsam den Wandel gestalten
Lahn-Dill-Kreis lud Wirtschaftsvertreter zu Austausch über aktuelle Herausforderungen ein

Die Beteiligten freuen sich, durch den Erfahrungsaustausch voneinander lernen zu können. Foto: Lahn-Dill-Kreis
Beim Treffen des TeamMit-Netzwerks haben sich der Lahn-Dill-Kreis und zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus der regionalen Wirtschaft über aktuelle Herausforderungen und Chancen ausgetauscht. Prof. Dr. Harald Danne, Leiter des Geschäftsbereiches Transformation und Strategische Entwicklung (ehemals Kreis-Wirtschaftsdezernent) eröffnete die Veranstaltung und blickte auf die bisherigen Treffen zurück: „Solche persönlichen Begegnungen sind wichtig und sollten in Zukunft noch öfter stattfinden, um den Austausch untereinander weiter zu stärken.“
Landrat Carsten Braun machte deutlich, dass der wirtschaftliche Wandel – auch Transformation genannt – nicht nur die Automobilbranche betrifft, sondern viele Bereiche der heimischen Wirtschaft. „Gerade die Industrie ist für unseren Landkreis von zentraler Bedeutung. Globale Entwicklungen wie Handelskonflikte wirken sich auch auf unsere Unternehmen aus. Gleichzeitig entstehen neue Chancen, zum Beispiel in der Verteidigungsindustrie“, erklärte er.
Ein weiteres Thema war die Zukunft des Arbeitsmarkts im Lahn-Dill-Kreis. Harald Danne betonte, wie entscheidend es sei, Fachkräfte, deren Stellen in Zukunft wegfallen könnten, frühzeitig in neue Jobs zu vermitteln. „Nur wer sich anpasst, wird die Veränderungen gut bewältigen“, so Danne.
Mit dabei waren Partner aus Wirtschaft und Politik, unter anderem von StudiumPlus, der TransMIT GmbH, dem Regionalmanagement Mittelhessen (RMG), dem Projekt ATLAS (Siegerland) und dem Netzwerk TraForce (Westerwald). Im Mittelpunkt stand der Austausch über erfolgreiche Projekte, neue Ideen und die Rolle von Vertrauen zwischen Unternehmen und Netzwerken. Jörg Ditthardt von TraForce sagte: „Wir nehmen viele Anregungen mit und freuen uns auf weitere Projekte.“ Auch Marc Gerbracht von ATLAS betonte, wie wichtig eine langfristige Unterstützung für den Wandel in der Automobilbranche sei. Daniela Rothkegel, Projektmanagerin beim Projekt #FDmobil aus Fulda, hob die Vorteile der Zusammenarbeit hervor: „Transformation ist gemeinsame Sache, das haben wir über die Grenzen Hessens verstanden. Zusammen ergänzen wir uns, gestalten Inhalte und öffnen neue Perspektiven für die Automobilbranche.“
Christian Piterek und Dominic Diessner vom Regionalmanagement Mittelhessen sehen große Chancen für die Zusammenarbeit der Netzwerke darin, Start-ups und Mittelständische Unternehmen stärker miteinander zu vernetzen: Beide könnten voneinander lernen und gemeinsam Innovationen schneller vorantreiben. „Die Beteiligung der Unternehmen zeigt uns: Wir sind auf dem richtigen Weg“, sagte Diessner zum Resümee der bisherigen Netzwerkaktivitäten.
Zum Abschluss waren sich alle Teilnehmenden einig: Die Zusammenarbeit soll fortgeführt und ausgebaut werden, um die Region auch künftig wirtschaftlich stark und lebenswert zu halten.