27.06.2025 | 14:56
Lahn-Dill-Kreis ist Sieger beim Wettbewerb der hessischen Klima-Kommunen
Der Neubau der Theodor-Heuss-Schule in Wetzlar überzeugt in der Kategorie Mehr Klimaschutz, mehr Klimaanpassung, mehr Lebensqualität

Jacob Manderbach, Patrick Stäcker und Mario Becker (2. bis 4. v.l., alle Lahn-Dill-Kreis) nahmen die Auszeichnung von Dr. Birgit Straubinger, Abteilungsleiterin Klimaschutz und Nachhaltigkeit im HMLU (links) entgegen. Foto: HMLU; Cornelius Pfannkuch
Der Lahn-Dill-Kreis wurde am 26. Juni 2025 im Rahmen der Veranstaltung „Klima. Zukunft. Hessen“ in Frankfurt am Main als eine von sechs hessischen Kommunen und Landkreisen für sein herausragendes Engagement in der kommunalen Klimapolitik ausgezeichnet. Mit dem Projekt „Neubau der Theodor-Heuss-Schule Wetzlar“ konnte sich der Lahn-Dill-Kreis in der Sonderkategorie Mehr Klimaschutz, mehr Klimaanpassung, mehr Lebensqualität gegen zahlreiche Bewerbungen durchsetzen.
„Ich freue mich sehr, dass das Land Hessen den Neubau der Theodor-Heuss-Schule ausgezeichnet hat. Diese Anerkennung zeigt, wie wichtig unsere Investitionen in moderne Bildung sind. Sie sind ein zentraler Baustein für eine nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung unserer Region, sagt Landrat Carsten Braun.
Der prämierte Neubau zeichnet sich durch seine Holzhybridbauweise sowie durch die flächendeckende Einbindung von erneuerbaren Energieträgern aus. So können beispielsweise durch die installierte 158 kWp-Photovoltaik-Anlage und die Beheizung des Gebäudes durch eine Geothermie-Wärmepumpe die Energiekosten des Gebäudes erheblich gesenkt werden. Lag der jährliche Primärenergiebedarf des Altgebäudes bei über 165 Kilowatt pro Quadratmeter, reduzierte sich dieser im Neubau auf etwa 44 Kilowatt pro Quadratmeter. Durch die Verwendung von naturnahen Materialen in den Innenräumen, zum Beispiel unbehandeltes Holz und Kautschuk-Böden wird zudem die Raum- und Akustikatmosphäre erheblich verbessert. Dies wirke sich unmittelbar positiv auf die Lern- und Arbeitsatmosphäre in der Schule aus, unterstreicht die Schulleiterin Evelyn Benner.
Die Auszeichnung wird im Rahmen des landesweiten Wettbewerbs der Klima-Kommunen Hessen vom Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat vergeben. Ziel des Wettbewerbs ist es, wegweisende kommunale Projekte im Klimaschutz, in der Klimaanpassung und in der Schaffung lebenswerter, nachhaltiger Lebensräume sichtbar zu machen. Die Preisträger in den drei Kategorien erhielten jeweils 10.000 Euro.
„Die ausgezeichneten Projekte zeigen eindrucksvoll, wie Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene gelingen – mit Kreativität, Engagement und Zusammenarbeit vor Ort. In den mehr als 400 hessischen Klima-Kommunen entstehen herausragende Lösungen, die konkret und greifbar sind. Den Preisträgerinnen und Preisträgern gratuliere ich für ihr Engagement, heute für morgen tätig zu werden“, so Michael Ruhl, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat und Schirmherr des Wettbewerbs.
Weitere Informationen zur Auszeichnung und zur Veranstaltung finden Interessierte unter:
https://www.klima-kommunen-hessen.de/wettbewerb.html
Hintergrund:
Die Klima-Kommunen sind ein Bündnis von mehr als 400 hessischen Städten, Gemeinden und Landkreisen, die sich für den Klimaschutz und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels engagieren. Die LEA LandesEnergieAgentur Hessen berät die Kommunen im Auftrag des HMLU und bietet Veranstaltungen, Coachings und Beratung an.