18.08.2025 | 15:18
Deutschland mit Energie von Wetzlar und Buseck versorgen
Kreis-Wirtschaftsdelegation besucht Drachen-Propangas GmbH Wetzlar

Beim Rundgang erhielten die Teilnehmenden Einblicke in die Anwendungsbereiche und Zukunftspläne sowie technische und logistische Hintergründe des Unternehmens. Foto: Lahn-Dill-Kreis
Energieversorgung, Nachhaltigkeit und Innovation – das waren zentrale Themen beim Unternehmensbesuch der Wirtschaftsdelegation des Lahn-Dill-Kreises im Standort in Buseck der Drachen-Propangas GmbH Wetzlar. Das Unternehmen gehört zu den führenden Anbietern von Flüssiggas in Deutschland und beliefert mehr als 40.000 Kunden aus Haushalt, Industrie und Gewerbe. Während des Besuchs konnte die Delegation rund um die Wirtschaftsförderung des Kreises, Agentur für Arbeit Limburg-Wetzlar, IHK Lahn-Dill und Stadt Wetzlar die Anwendungsbereiche und Zukunftspläne sowie technische und logistische Hintergründe kennenlernen.
„Flüssiggas ist ein gängiges Produkt, das in vielen Anwendungsbereichen in unserem Landkreis zu finden ist. Spannend ist zu sehen, wie vielfältig es eingesetzt wird und wie ein Unternehmen wie die Drachen-Propangas GmbH hinter den Kulissen arbeitet“, sagte Landrat Carsten Braun beim Rundgang.
Effizienz vereint mit Innovation
Die Zentrale sitzt in Wetzlar, der Vertrieb ist deutschlandweit aufgestellt, ein Technikstandort sowie Lager und Füllwerk befinden sich in Buseck im Landkreis Gießen. Weitere Flüssiggas Lager und Füllwerke gibt es in Minden, Nordhausen, Ofterdingen und Frankfurt. In Buseck verfügt Drachen-Propangas über ein eigenes Gleis für Kesselwagen. Rund 15 Waggons mit jeweils 45 Tonnen Flüssiggas kommen hier pro Monat an, etwa 600 im Jahr. „Der Transport über die Schiene erlaubt größere Mengen und entlastet die Straßen in der Gemeinde“, erklärte Uwe Swarowsky, Prokurist und Leiter Technik bei Drachen-Propangas.
Flüssiggas gilt als mobile Energie, die mit rund 2.000 Anwendungsbereichen nahezu überall einsetzbar ist. Doch es ist ein fossiler Brennstoff. Mit Blick auf das Gebäudeenergiegesetz hat sich Drachengas deshalb früh mit Alternativen beschäftigt. Seit April 2021 bietet das Unternehmen Bio-LPG („Green-LPG“) aus nachwachsenden Rohstoffen an. Auch in anderen Anwendungsbereichen setzt die Drachen-Propangas GmbH auf Innovation: 2024 wurde der erste Gasflaschen-Automat am Standort Ofterdingen in Betrieb genommen, an dem Kundinnen und Kunden auch außerhalb der Geschäftszeiten Flaschen kaufen und tauschen können. Dieses Angebot soll künftig bundesweit und auch in Wetzlar ausgebaut werden. Hierfür ist das Unternehmen bereits im Gespräch mit regionalen Partnern.
Engagiert in der Region
Die Drachen-Propangas GmbH blickt auf 70 Jahre Erfahrung zurück: 1955 wurde sie in Frankfurt gegründet, Seit April 2021 befindet sich der Hauptsitz in Wetzlar. Mit rund 120 Mitarbeitenden bundesweit, davon 37 in Wetzlar und neun in Buseck, ist die GmbH in ganz Deutschland tätig. Gleichzeitig ist das Unternehmen in der Region sehr aktiv und sponsert verschiedene Vereine in der Region. Einen Blick in die Praxis gibt Drachengas-Propangas demnächst auch in größerem Rahmen: Am 28. September 2025 lädt das Unternehmen gemeinsam mit der HSG Wetzlar zu einem Partnertag in die Buderus Arena ein. Eingeladen sind unter anderem Feuerwehren aus dem Lahn-Dill-Kreis sowie zahlreiche Sanitär- und Heizungsbetriebe. Auch die Zuschauerinnen und Zuschauer des Heimspiels erhalten dort im Foyer Informationen und Vorführungen rund um den Einsatz von Flüssiggas.
In Wetzlar bildet das Unternehmen aktuell zwei Kaufleute für Groß- und Außenhandelsmanagement aus, dazu kommen Fachoberschul-Praktikantinnen und -Praktikanten. „Künftig wollen wir uns noch mehr mit der dualen Ausbildung beschäftigen. Für uns ist das die Ausbildungsform der Zukunft“, betonte Prokuristin und kaufmännische Leiterin Carmen Held.




