06.10.2025 | 09:32

Lebensraum Streuobstwiese: Lahn-Dill-Kreis fördert nachhaltigen Schutz

Neue Förderrichtlinie des Landkreises unterstützt Pflege, Nachpflanzungen und Artenschutz

Streuobstwiesen prägen unsere Landschaft. Frank Inderthal (rechts), Christian Ortmann (links) und Dorothea Gillert-Marien (2 v. l.) von der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises begrüßen die neue Förderrichtlinie für Streuobstwiesen. Foto: Lahn-Dill-Kreis

Streuobstwiesen prägen unsere Landschaft. Frank Inderthal (rechts), Christian Ortmann (links) und Dorothea Gillert-Marien (2 v. l.) von der Unteren Naturschutzbehörde des Kreises begrüßen die neue Förderrichtlinie für Streuobstwiesen. Foto: Lahn-Dill-Kreis

Die bunten Streuobstwiesen im Lahn-Dill-Kreis sind mehr als nur Obstlieferanten – sie sind lebendige Schatzkammern der Natur, sehr viele und auch seltene Tiere und Pflanzen sind hier beheimatet und auch Menschen suchen dort Erholung. Doch diese wertvollen Kulturlandschaften sind bedroht: Verbuschung und fehlende Pflege lassen die einst weit verbreiteten Obstwiesen immer seltener werden. „Mit Hilfe unserer Förderrichtlinie können wir Menschen schnell und einfach finanziell unterstützen, wenn sie ihre Obstbaumbestände erhalten wollen. “, erklärt Dr. Christian Ortmann, Leiter der Abteilung Umwelt, Natur und Wasser beim Lahn-Dill-Kreis. Der Kreis wolle und müsse jetzt gezielt gegensteuern und dafür sorgen, dass die Streuobstbestände wieder aufblühen – für die Natur, für die Region und für kommende Generationen.

Die neue Förderrichtlinie wurde vom Kreisausschuss im August 2025 beschlossen. Finanziert wird sie aus Mitteln der Ersatzgelder. Diese Zahlungen fallen an, wenn ein Eingriff in Natur und Landschaft – zum Beispiel durch ein Bauprojekt – nicht vollständig durch Ausgleichs- oder Ersatzmaßnahmen vor Ort kompensiert werden kann.

„Mit der Richtlinie wollen wir engagierte Bürgerinnen und Bürger sowie Vereine und Kommunen aktiv dabei unterstützen, ihre Streuobstbestände zu erhalten und zu pflegen. So setzen wir ein klares Zeichen für Natur- und Landschaftsschutz im Lahn-Dill-Kreis“, betont Frank Inderthal, Kreis-Umweltdezernent und Erster Kreisbeigeordneter.

Antragstellung ab sofort möglich

Gefördert werden Nachpflanzungen, Pflegemaßnahmen sowie Schutzvorrichtungen. Antragsberechtigt sind Eigentümerinnen und Eigentümer, Pächterinnen und Pächter sowie Kommunen und Naturschutzvereine. Der Förderantrag ist als Vordruck auf der Website des Lahn-Dill-Kreises zum Herunterladen unter www.lahn-dill-kreis.de/natur frei verfügbar. Er kann bei der Unteren Naturschutzbehörde (umwelt@lahn-dill-kreis.de) eingereicht werden. Wichtig: Mit den Maßnahmen darf erst nach Erhalt des Förderbescheids begonnen werden.

Obst für alle: Gelbe Bänder markieren, was gepflückt werden darf

Während die meisten Verbraucherinnen und Verbraucher ihr Obst überwiegend im Supermarkt kaufen, bleibt das Obst an den Bäumen nebenan oft ungenutzt hängen und verdirbt. Der Lahn-Dill-Kreis möchte daher auch in diesem Jahr wieder die bundesweite Ernteaktion „Gelbes Band“ unterstützen und darauf aufmerksam machen. Eigentümerinnen und Eigentümer können dabei ihre Obstbäume oder Sträucher mit einem gelben Band markieren und so zum Ernten freigeben. Frank Inderthal betont: „Das ist eine wunderbare nachhaltige Aktion, damit unser wohlschmeckendes und regionales Obst nicht am oder unterm Baum verdirbt. Nutzen Sie sie und nehmen Sie mit, was Sie für den Eigenbedarf benötigen.“