09.10.2025 | 09:19
Lahn-Dill-Kreis stärkt Feuerwehren: Erfolgreiches Pilotseminar zur Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung gestartet
Praxisnahe Ausbildung sichert effektiven Schutz – Seminar in Solms legt Grundstein für ein umfassendes Waldbrandkonzept

21 Feuerwehrkräfte aus dem Lahn-Dill-Kreis haben am dreitägigen Seminar zur Bekämpfung von Wald- und Vegetationsbränden teilgenommen. Foto: Lahn-Dill-Kreis
Der Lahn-Dill-Kreis hat erfolgreich ein dreitägiges Seminar zur Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung durchgeführt – ein wichtiger Schritt, um die Feuerwehren im Landkreis für die zunehmenden Herausforderungen durch Waldbrände zu wappnen. In enger Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Solms entstand ein speziell entwickeltes Ausbildungsformat, das theoretisches Wissen mit praxisnahen Übungen verbindet und sich an den realen Einsatzbedingungen orientiert.
Das Pilotseminar umfasste neben Grundlagenwissen zu Brandentstehung, Taktik und Sicherheit vor allem den gezielten Umgang mit Handwerkzeugen sowie den effizienten Einsatz von Löschfahrzeugen in unwegsamem Gelände. Kreisbrandmeister Torben Petry zeigte sich sehr zufrieden: „Das Seminar war ein voller Erfolg. Wir konnten wertvolle Kenntnisse vermitteln und die Einsatzpraxis stärken. Die positiven Rückmeldungen der Teilnehmenden bestärken uns, dieses Angebot langfristig auszubauen.“ Am dreitägigen Seminar haben insgesamt 21 Feuerwehrkräfte aus unterschiedlichen Wehren im Landkreis teilgenommen.
Die Feuerwehr Solms trug entscheidend zum Gelingen bei, indem sie nicht nur Ausrüstung bereitstellte, sondern auch das Lehrkonzept mitentwickelte. Aufbauend auf der Seminarreihe arbeitet der Kreis aktuell an einem umfassenden Waldbrandkonzept, das künftig als verbindliche Grundlage für alle Feuerwehren im Lahn-Dill-Kreis dienen soll.
Aufgrund der großen Resonanz ist geplant, das Seminarangebot ab dem kommenden Jahr regelmäßig zu wiederholen und so die Ausbildungsqualität nachhaltig zu verbessern. Mit dieser Initiative reagiert der Lahn-Dill-Kreis proaktiv auf die wachsende Bedeutung von Wald- und Vegetationsbränden und sorgt dafür, dass die Einsatzkräfte bestmöglich vorbereitet sind.