16.10.2025 | 11:55

Fachkräfte und Energie im Mittelpunkt

Kreis-Wirtschaftsdelegation zu Besuch bei der Holzapfel Group in Sinn

Hans-Ludwig Blaas (2.v.r) führte die Wirtschaftsdelegation durch den Produktionsstandort der Holzapfel Group in Sinn. Blaas war bis Anfang des Jahres CEO des Unternehmens. Foto: Silas Koch Fotografie

Hans-Ludwig Blaas (2.v.r) führte die Wirtschaftsdelegation durch den Produktionsstandort der Holzapfel Group in Sinn. Blaas war bis Anfang des Jahres CEO des Unternehmens. Foto: Silas Koch Fotografie

Die Holzapfel Group ist ein international tätiger Spezialist im Bereich der Oberflächentechnik. Mit vier Einzelunternehmen an drei Standorten, beschäftigt das Unternehmen rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist somit ein wichtiger Arbeitgeber der Region. Eine Delegation rund um die Wirtschaftsförderung des Lahn-Dill-Kreises besuchte das Unternehmen jetzt am Standort in Sinn. Im Rahmen des Unternehmensbesuchs stand insbesondere die Frage im Fokus, wie sich die aktuelle Wirtschaftslage auf das personal- und energieintensive Unternehmen auswirkt.

Holzapfel-CEO André-Alexander Steffen verdeutlichte die großen Herausforderungen, mit denen das Unternehmen im Bereich der Fachkräfte- und Mitarbeitergewinnung konfrontiert ist. Gerade im Niedriglohnsektor sei es zunehmend schwierig, geeignete Arbeitskräfte zu rekrutieren und langfristig zu binden. Eine Automatisierung der Prozesse sei in diesem Bereich nicht sinnvoll. „Der Mensch ist schneller als eine Maschine es sein kann“, ergänzt Sascha Winkelmann, COO der Unternehmensgruppe und bezieht sich dabei auf eine Mitarbeiterin, die gerade dutzende Bauteile zum Galvanisieren auf eine Vorrichtung hängt.

„Wenn die Rahmenbedingungen nicht stimmen, besteht die Gefahr, dass Produktionen unseres Kundenstamms im Bereich der Automobilindustrie und Maschinen- und Anlagenbaus ins Ausland verlagert werden – und dann folgt auch der Sektor der Oberflächentechnik“, machte Steffen deutlich. Er appellierte daher an die Politik, dringend Impulse zu setzen, um die Konjunktur anzukurbeln und den Standort Deutschland attraktiv zu halten.

Darüber hinaus unterstrich der CEO die enorme Bedeutung der Energiekosten für die Wettbewerbsfähigkeit. Strom sei die zentrale Ressource für die Produktion der Holzapfel Group. Nur mit einer verlässlichen und bezahlbaren Energieversorgung könne das Unternehmen auch künftig international konkurrenzfähig bleiben. Um die Stromversorgung zukunftssicher zu gestalten, plant das Unternehmen eine Photovoltaikanlage, die künftig rund ein Drittel des eigenen Strombedarfs decken soll. Damit will die Holzapfel Group nicht nur ihre Energiekosten nachhaltig senken, sondern auch einen aktiven Beitrag zur Energiewende leisten. Landrat Carsten Braun bietet Unterstützung an: „Wir werden die Holzapfel Group bestmöglich bei der Umsetzung dieses Projekts unterstützen. Eine nachhaltige und autarke Stromerzeugung dient der Sicherung des Standortes und letztlich der Arbeitsplätze und der Ausbildungsberufe in unserer Region.“

Die Wirtschaftsdelegation zeigte sich beeindruckt von der strategischen Weitsicht des Unternehmens. Sie sicherte zu, die Anliegen der Holzapfel Group in die weiteren Gespräche mit Politik und Wirtschaft einzubringen und die Rahmenbedingungen für produzierende Betriebe im Lahn-Dill-Kreis aktiv mitzugestalten.