26.11.2025 | 16:08
Über 23.000 Zugriffe jährlich – Integreat-App begleitet Zugewanderte im Lahn-Dill-Kreis
Seit 7 Jahren unverzichtbar auf dem Weg zu einem erfolgreichen Ankommen und Leben im Kreis

Seit mittlerweile 7 Jahren hilft die Integreat-App und Weblösung Menschen beim Ankommen im Lahn-Dill-Kreis. Foto: Lahn-Dill-Kreis
Seit 2018 setzt der Lahn-Dill-Kreis in seiner Integrationsarbeit auf Integreat. Die Plattform hat sich mittlerweile als führende digitale Integrationslösung in Deutschland etabliert. Im Jahr 2024 erreichte Integreat deutschlandweit beeindruckende 4,3 Millionen Zugriffe – ein starkes Zeichen dafür, wie gut das Angebot angenommen wird. Auch im Lahn-Dill-Kreis erfreut sich die Plattform großer Beliebtheit: Mit jährlich über 23.000 messbaren Zugriffen hat sie maßgeblich dazu beigetragen, die Integrationsarbeit im Landkreis zu unterstützen und zu erleichtern.
Integreat im Lahn-Dill-Kreis
Mit einer App- und Webanwendung bietet Integreat Neuzugewanderten im Lahn-Dill-Kreis wichtige Informationen zu Themen wie Deutschkursen, Arbeitsmöglichkeiten, Gesundheitsversorgung, regionalen Beratungsangeboten und Veranstaltungen. Die Inhalte sind auf zehn Sprachen verfügbar und helfen so dabei Sprachbarrieren zu überwinden. Obwohl die Angebote vor allem auf die Bedürfnisse von Neuzugewanderten ausgerichtet sind, profitieren auch Personen, die schon länger in der Region leben, von den leicht zugänglichen und umfassenden Informationen. Diese einfache und schnelle Bereitstellung von Inhalten entlastet zudem die hauptamtlichen Stellen, die sich dadurch stärker auf eine individuelle Beratung konzentrieren können. „Integreat ist für uns ein unverzichtbares Instrument in der Integrationsarbeit. Die hohen Zugriffszahlen bestätigen, dass wir die Bedürfnisse der Zugewanderten gezielt ansprechen können“, erklärt Norbert Wenzel vom Vielfaltszentrum des Lahn-Dill-Kreises. Die Integreat-App ist kostenlos und kann sowohl als App auf dem Smartphone als auch im Webbrowser genutzt werden.
Über Integreat
Integreat wird von mehr als 130 Städten und Landkreisen in Deutschland eingesetzt, um den Zugang zu wichtigen Informationen für Zugewanderte zu erleichtern und so Teilhabe vor Ort zu ermöglichen. Die Open-Source-Plattform ist eine vielseitige Lösung: Sie bietet Inhalte über eine Smartphone-App, einen Webbrowser oder – auf Wunsch – in Form einer gedruckten Broschüre. Städte und Landkreise können ihre Informationen unkompliziert und mehrsprachig bereitstellen, während sich die Übersetzungs- und Entwicklungskosten solidarisch auf alle teilnehmenden Kommunen verteilen. Weitere Informationen zu Integreat gibt es unter www.integreat-app.de

