Vielfaltszentrum – WIR
Das „Vielfaltszentrum – WIR im Lahn-Dill-Kreis“ stellt sich vor.
WIR ist ein Landesprogramm des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration. Es bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Förderung von neuen Integrationsprojekten. Schlagworte des Programms sind: Interkulturelle Öffnung und Willkommens- und Anerkennungskultur.
Mehr Informationen zu den Fördermöglichkeiten des Programms gibt es in der Förderrichtlinie. Beratung zu Fördermöglichkeiten sowie Unterstützung bei der Antragstellung gibt es direkt bei den unter Kontakt genannten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Vielfaltszentrums.
Herdes Teich
Matthias Holler
Norbert Wenzel
Aktuelle Fördermöglichkeiten
- Projektförderung im Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) 2021-2027 startet: BAMF – Bundesamt für Migration und Flüchtlinge – AMIF 2021-2027
- Die hessische Staatskanzlei hat die Förderrichtlinie zu #deinehrenamt aktualisiert. Förderungen sind weiterhin möglich.
- Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt fördert 2025 Mikroprojekte mit bis zu 1.500 Euro.
- Die Amadeu Antonio Stiftung hat mit Gegenwind 2025 einen Förderfonds gegen Rechtsextremismus. 2.500 € können für kleine Projekte im ländlichen Raum beantragt werden.
- Bei der Robert Bosch Stiftung können Fördergelder bis 12.000 € über das Programm „Vor Ort vereint – Für ein starkes Miteinander“ beantragt werden. (Antragsfrist: 22.09.2025)
- Die Monom-Stiftung unterstützt mit der „Kleinen Hilfe“ Vereine bei unvorhergesehenen Ausgaben mit bis zu 1.500 €.
Arbeitsgruppen & Projekte
WIR-Beirat im Lahn-Dill-Kreis
Im Februar 2017 hat der Kreistag die Gründung des WIR-Beirates beschlossen. Personen aus Politik, Kirchen und Freikirchen, muslimischen Gemeinden, Sport, Ausländerbeiräten, ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe und Verwaltung bilden den Beirat. Dieser soll die Interessen der Menschen mit Migrationshintergrund im Lahn-Dill-Kreis vertreten.
Neben der Verbesserung schulischer und beruflicher sowie kultureller und sozialer Integration sind die Vermittlung der Grundwerte unseres Grundgesetzes und der Deutschen Sprache wichtige Themen. Die Bewältigung dieser Aufgaben kann nur gesamtgesellschaftlich gelingen.
So lobt der Lahn-Dill-Kreis beispielsweise jährlich einen Integrationspreis aus, der Ideen würdigt, die zu einer gelingenden Integration und gesellschaftlichem Zusammenhalt beitragen.

Informationen zum Landesprogramm gibt es in dieser Förderrichtlinie oder über den Integrationskompass.
WIR-Newsletter
Leitlinien für eine vielfaltsorientierte und teilhabefördernde Integrationsarbeit im Lahn-Dill-Kreis
Aufruf zur aktiven Teilnahme
Die hier formulierten Leitlinien geben einen Rahmen vor, innerhalb dessen Vieles denkbar und möglich gemacht werden kann. Dabei dienen sie als Kompass und Orientierung bei der Entwicklung von Strategien, Maßnahmen und Angeboten. Wir ermutigen alle Akteure der Integrationslandschaft im Landkreis, sich mit den Leitlinien auseinanderzusetzen und sie mit Leben zu füllen. Als konkrete Handlungsfelder sehen wir:
In diesen Teilbereichen des gesellschaftlichen Lebens soll die Integration und Teilhabe von Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte als Querschnittsthema bedacht werden. Mittelfristig sollten die hier vorgelegten Leitlinien mit konkreten Zielen und Maßnahmen für die einzelnen Handlungsfelder der Integrationsarbeit hinterlegt werden.
Kontakt
Matthias Holler
WIR-Koordinator
Vielfaltszentrum
Karl-Kellner-Ring 51
35576 Wetzlar
Kontakt
Herdes Teich
WIR-Koordinatorin
Vielfaltszentrum
Karl-Kellner-Ring 51
35576 Wetzlar
Kontakt
Norbert Wenzel
WIR-Koordinator
Vielfaltszentrum
Karl-Kellner-Ring 51
35576 Wetzlar