17.10.2025 | 09:19

Flammen, Hitze und medizinische Notfälle – Einsatzleitungen des Rettungsdienstes trainieren kritische Lagen

Führungskräfte der Rettung müssen im komplexen Einsatz den Überblick bewahren

Vorbesprechung der Einsatzsimulation: Elf Teilnehmende, die in der Einsatzleitung Rettungsdienst tätig sind, übten worauf es bei der Führung und Koordination bei medizinischen Notfällen ankommt. Foto: Lahn-Dill-Kreis

Vorbesprechung der Einsatzsimulation: Elf Teilnehmende, die in der Einsatzleitung Rettungsdienst tätig sind, übten worauf es bei der Führung und Koordination bei medizinischen Notfällen ankommt. Foto: Lahn-Dill-Kreis

Flammen schlagen hoch, dichter Rauch zieht durch den Wald, und die Temperaturen steigen immer weiter – mitten in dieser Ausnahmesituation müssen Rettungskräfte schnell und professionell handeln. So sah das Szenario beim Einsatzsimulationstraining am Samstag, den 6. September 2025, im Lahn-Dill-Kreis aus. Ein langanhaltendes Hitzeszenario mit mehreren Waldbränden wurde angenommen, um die Einsatzleitungen des Rettungsdienstes (ELRD) optimal auf den Ernstfall vorzubereiten. Geübt haben insgesamt 30 Personen in Wetzlar.

Die leitenden Notärzte und organisatorischen Leiter Rettungsdienst arbeiteten gemeinsam als technische Einsatzleitung zahlreiche medizinische Notfälle ab. Zusätzlich wurde ein Totalausfall der Klimaanlage im Krankenhaus Dillenburg simuliert – eine weitere anspruchsvolle Herausforderung für die Einsatzkräfte.

Das Training wurde von einem erfahrenen Team aus Feuerwehrleuten der Feuerwehren Dillenburg und Herborn, Helferinnen und Helfern vom Malteser Hilfsdienst und dem Deutschen Roten Kreuz Dillenburg, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landkreises aus den Bereichen Gefahrenabwehr und Gesundheitsamt sowie einem ehemaligen Dozenten der Hessischen Landesfeuerwehrschule organisiert. Dadurch konnten die Übungen besonders realistisch und praxisnah durchgeführt werden.

Die Einsatzleitung Rettungsdienst besteht aus ehrenamtlichen organisatorischen Leitern und leitenden Notärzten, die im Ernstfall die medizinische Versorgung koordinieren. Solche Trainings sorgen dafür, dass alle Beteiligten bestmöglich vorbereitet sind, um im Notfall schnell und sicher Hilfe leisten zu können.

Der Lahn-Dill-Kreis bedankt sich bei allen Beteiligten für das große Engagement und die gelungene Zusammenarbeit. So bleibt der Kreis für zukünftige Herausforderungen gut gerüstet.