20.05.2025 | 13:54

Lahn-Dill-Kreis lädt zum ersten Naturschutztag ein

Fachvorträge und Info-Stände im Kreishaus in Wetzlar

„Wo Hummeln sich tummeln“, lautet das Motto des ersten Naturschutztages im Lahn-Dill-Kreis. Fachvorträge und Info-Stände, aber auch Fotoausstellungen von lokalen Naturfotografen, wie Volkmar Nix, die Insekten wie die Ackerhummel Bombus pascorum zeigen, erwarten die Besucherinnen und Besucher. Foto: Volkmar Nix

„Wo Hummeln sich tummeln“, lautet das Motto des ersten Naturschutztages im Lahn-Dill-Kreis. Fachvorträge und Info-Stände, aber auch Fotoausstellungen von lokalen Naturfotografen, wie Volkmar Nix, die Insekten wie die Ackerhummel Bombus pascorum zeigen, erwarten die Besucherinnen und Besucher. Foto: Volkmar Nix

„Wo Hummeln sich tummeln“ – unter diesem Motto öffnet die Untere Naturschutzbehörde im Lahn-Dill-Kreis am 27. Mai 2025 von 14 bis 20 Uhr zum ersten Mal die Pforten zu einem Naturschutztag, um die Natur in den Mittelpunkt der allgemeinen Aufmerksamkeit zu stellen. Vielfältige Vorträge durch Engagierte aus dem Kreisgebiet sowie aus der Wissenschaft laden dazu ein, sich auf den aktuellen Stand der Aktivitäten rund um die Biologische Vielfalt im Lahn-Dill-Kreis zu bringen.

„Die Schönheiten der Natur im Lahn-Dill-Kreis sind zahlreich und ein einzigartiger Schatz hier in der Region, den wir gerne genießen. Wir wollen ihn schützen und damit auch für künftige Generationen bewahren,“ sagt Vizelandrat und Kreis-Umweltdezernent Frank Inderthal. „Dem umfangreichen und meist ehrenamtlichen Engagement der Naturschützerinnen und Naturschützer vor Ort gebührt alle Ehre! Wir wollen die Wichtigkeit des Naturschutzes weiter in den Lahn-Dill-Kreis tragen, weitere Engagierte gewinnen. Und wir möchten uns weiterhin dafür einsetzen, dass die Rahmenbedingungen, die es für den Naturschutz braucht, zur Verfügung gestellt werden können“, so Inderthal weiter.

Vorträge
Rudolf Fippl von der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz e. V. gibt einen Überblick über die Chancen des Naturschutzes im Lahn-Dill-Kreis. Helmut Weller vom Naturschutzring Ehringshausen e. V. zeigt mit Bild und Ton die Schönheit des Braunkehlchens und seiner inzwischen deutlich erschwerten Lebensbedingungen. Prof. Petra Quillfeldt von der Justus-Liebig-Universität Gießen wird über die Lebensbedingungen der Turteltaube berichten. Die möglichen Handlungsfelder auf öffentlichen und gewerblichen Flächen werden durch Dr. Martina Koch von der Sielmann Stiftung beleuchtet und Günter Schwab von der Landschaftspflegevereinigung Lahn-Dill wirft einen Blick auf den Erhalt kostbarer Streuobstwiesen. Weitere Vorträge ergänzen den Themenschwerpunkt Biologische Vielfalt.

Markt der Möglichkeiten
Der Markt der Möglichkeiten informiert über Vereine und Verbände, die sich in unterschiedlicher Form um die Natur im Lahn-Dill-Kreis kümmern und sich für ihren Erhalt einsetzen. Hier präsentieren sich nicht nur die Naturschutzverbände, sondern auch Vereine wie Lahn-Dill-Bergland oder die Preisträger des Naturschutzpreises 2024. Die Dillkreisjäger und der Naturschutzring Ehringshausen werden im Freien vor dem Eingang des Kreishauses mit einem großen Wagen und Exponaten aus der Natur auf den Naturschutztag und die Natur im Kreis aufmerksam machen.

Alle Interessierten sind eingeladen teilzunehmen und sich auf dem Naturschutztag zu tummeln, ins Gespräch zu kommen, sich zu vernetzen, Synergien zu schaffen, Erfahrungen auszutauschen und Ideen zu sammeln.