24.06.2025 | 13:58

Landrat Carsten Braun verleiht Landesehrenbrief an 18 Kommunalpolitiker in Haiger

Auszeichnung würdigt jahrelanges ehrenamtliches Engagement

Carsten Braun (2.v.l.) und Mario Schramm (links) gratulierten den Geehrten (v.l.) Ulrich Kasteleiner, Lorenz Franz, Carstenm Seelmeyer, Sebastian Pulfrich, Sigrun Schmidt, Attila Hartmann, Matthias Hain, Regina Mohri-Philippus, Jürgen Weber, Bernd Seipel, Klaus Franz, Johannes Weyel, Rainer Binde, Peter Hornof, Dr. Andreas Steiner, Monika Brücher und Herbert Fassel. Foto: Ralf Triesch/Stadt Haiger

Carsten Braun (2.v.l.) und Mario Schramm (links) gratulierten den Geehrten (v.l.) Ulrich Kasteleiner, Lorenz Franz, Carstenm Seelmeyer, Sebastian Pulfrich, Sigrun Schmidt, Attila Hartmann, Matthias Hain, Regina Mohri-Philippus, Jürgen Weber, Bernd Seipel, Klaus Franz, Johannes Weyel, Rainer Binde, Peter Hornof, Dr. Andreas Steiner, Monika Brücher und Herbert Fassel. Foto: Ralf Triesch/Stadt Haiger

„Ehrenamtliche Arbeit ist keine Arbeit, die unbezahlt bleibt, sondern Arbeit, die unbezahlbar ist“, sagte Bürgermeister Mario Schramm, als im Haigerer Rathaus 18 verdiente Kommunalpolitikerinnen und -politiker mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet wurden. Landrat Carsten Braun war für die Verleihung nach Haiger gekommen und überreichte Urkunde und Anstecknadel im Auftrag des hessischen Ministerpräsidenten Boris Rhein.

Ausgezeichnet wurden Rainer Binde, Monika Brücher, Klaus Engel, Herbert Fassel, Lorenz Franz, Matthias Hain, Attila Hartmann, Peter Hornof, Ulrich Kasteleiner, Regina Mohri-Philippus, Sebastian Pulfrich, Winfried Schlemper, Sigrun Schmidt, Carsten Seelmeyer, Bernd Seipel, Dr. Andreas Steiner, Jürgen Weber und Johannes Weyel.

Der Ehrenbrief würdigt besonderes ehrenamtliches Engagement und wird nur selten in so großer Zahl verliehen. Umso mehr zeigte sich Carsten Braun beeindruckt von der Anzahl und der Vielfalt der Geehrten: „Diese Urkunde drückt unsere große Wertschätzung für Ihr Engagement aus. Viele von Ihnen sind täglich für das Gemeinwohl im Einsatz – das ist weit mehr, als man erwarten kann.“

Ein besonderes Lob ging an Bernd Seipel, der seit 2009 Stadtverordnetenvorsteher ist. Bürgermeister Schramm würdigte seine außergewöhnlich lange Amtszeit: „In der kommunalpolitischen Geschichte der Stadt Haiger war kein Vorsteher so lange im Amt wie Sie.“ Auch die kommunalpolitischen Stationen der weiteren Geehrten wurden von Mario Schramm in kurzen Rückblicken gewürdigt. Die ausgezeichneten Personen engagieren sich zum Teil seit mehreren Jahrzehnten in der Stadtverordnetenversammlung oder in verschiedenen Ausschüssen der Stadt Haiger. Viele von ihnen haben darüber hinaus auch Funktionen als Stadtrat, Fraktionsvorsitzende oder Vorsitzende von Ausschüssen übernommen und die kommunalpolitische Entwicklung der Stadt wesentlich mitgeprägt. Auch ehemalige Mandatsträgerinnen und -träger, die inzwischen aus der aktiven Kommunalpolitik ausgeschieden sind, wurden mit dem Ehrenbrief geehrt. Mario Schramm dankte neben den Geehrten auch deren Familien und Angehörigen: „Sie tragen dieses Engagement mit, oft über viele Jahre hinweg.“ Der Magistrat der Stadt Haiger hatte die Ehrung beim Land Hessen angeregt.

Hintergrund: Der Ehrenbrief des Landes Hessen

Der Ehrenbrief des Landes Hessen ist eine Auszeichnung des Hessischen Ministerpräsidenten für besonderes ehrenamtliches Engagement im demokratischen, sozialen oder kulturellen Bereich. Er wurde 1973 vom damaligen Ministerpräsidenten Albert Osswald gestiftet und wird jährlich rund 1.000- bis 1.500-mal verliehen. Voraussetzung ist eine mindestens zwölfjährige ehrenamtliche Tätigkeit – etwa in der kommunalen Selbstverwaltung, in kommunalen Einrichtungen oder in Vereinen mit kulturellem oder sozialem Ziel. Vorschläge für eine Ehrung können unter anderem von Städten, Gemeinden oder Vereinen eingereicht werden.