19.08.2025 | 12:25

Lebenswerk für Kultur und Mitmenschlichkeit: Helga Semper durch Bundesverdienstmedaille geehrt

Landrat Carsten Braun überreicht die Auszeichnung in Braunfels

Helga Semper wurde für ihr jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement für die Egerländer Gmoi im Braunfelser Rathaus geehrt. (Foto: Stadt Braunfels)

Helga Semper wurde für ihr jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement für die Egerländer Gmoi im Braunfelser Rathaus geehrt. (Foto: Stadt Braunfels)

Für ihr jahrzehntelanges und unermüdliches ehrenamtliches Engagement wurde Helga Semper aus Braunfels in einer feierlichen Zeremonie im Braunfelser Rathaus die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Die Auszeichnung würdigt ihre herausragenden Verdienste um die Pflege des Egerländer Kulturguts sowie ihren unschätzbaren Einsatz für die Gemeinschaft.

Seit ihrem Eintritt in die „Egerländer Gmoi Braunfels“ im Jahr 1982 ist Helga Semper eine treibende Kraft des Vereinslebens. Bis ins Jahr 2013 prägte sie als Kulturwartin, Leiterin des Sing- und Tanzkreises, Kindergruppenleiterin und Gesangsleiterin maßgeblich die kulturelle Arbeit. Ihre Leidenschaft gilt insbesondere der Pflege des Egerländer Liedguts, das sie mit Hingabe bewahrt und weitergibt.

Ihr Wirken reicht jedoch weit über die Vereinsgrenzen hinaus. Von 1986 bis 2012 organisierte sie Weihnachtsfeiern für Patienten in der Neurologischen Klinik und schenkte damit vielen Menschen Momente der Freude. Seit 2012 bereichert sie mit ihrer Gesangsgruppe regelmäßig den Alltag in den Alten- und Pflegeheimen der Region. Zudem ist Helga Semper seit 1984 aktives Mitglied im Bund der Vertriebenen (BdV) und in der Sudetendeutschen Landsmannschaft (SL) in Wetzlar.

Feierliche Würdigung im Rathaus
Die feierliche Verleihung im Rathaus wurde von Christian Breithecker eröffnet. In seiner Laudatio betonte er die Bedeutung von ehrenamtlichem Engagement für die Stadt Braunfels: „Helga Semper ist ein leuchtendes Vorbild für bürgerschaftliches Engagement in unserer Stadt. Mit ihrer Energie, ihrer Herzlichkeit und ihrer Liebe zur Kultur hat sie Braunfels über Jahrzehnte hinweg reicher gemacht. Es ist uns eine besondere Ehre, diese verdiente Auszeichnung in unserem Rathaus zu feiern und einer so engagierten Bürgerin im Namen des Magistrats unseren tiefsten Respekt sowie unsere Dankbarkeit zu überbringen.“

Auch Landrat Carsten Braun, der die hohe Auszeichnung überreichte, hob den gesellschaftlichen Wert ihres Einsatzes hervor: „Ohne das Ehrenamt wäre unsere Gesellschaft um so vieles ärmer. Sie fußt auf dem, was Menschen wie Helga Semper ermöglichen. Ihr unermüdlicher Einsatz für die Pflege von Traditionen und gleichzeitig ihr tiefes soziales Verantwortungsbewusstsein sind von unschätzbarem Wert für unseren gesamten Landkreis. Sie bewahrt nicht nur kulturelles Erbe, sie lebt Nächstenliebe aktiv vor. Der Bundespräsident würdigt mit dieser Medaille zurecht eine außergewöhnliche Lebensleistung.“

Auch Matthias Bender, Vorsitzender der Egerländer Gmoi Braunfels, würdigte Helga Semper in seiner Rede als eine tragende Säule des kulturellen und sozialen Lebens. Bewegende Grußworte sprachen zudem Klaus Wolf vom Mundart-Duo „Bousseldande“, Emily Hundert vom Kinder- und Jugendbeirat, Irene Mosch von der Residenz am Solmsbachtal sowie Margot Böcher, ihre langjährige Gesangspartnerin.

Helga Semper mehrfach ausgezeichnet
Die Verleihung der Verdienstmedaille des Bundesverdienstordens ist die Krönung einer Reihe bedeutender Auszeichnungen, darunter unter anderem der Landesehrenbrief des Landes Hessen (2000) und das Bundesehrenzeichen des Bundes der Egerländer Gmoin (1989).

Für den musikalischen Rahmen sorgte das hessische Mundart-Duo „Bousseldande“. Ein besonders emotionaler Höhepunkt war, als Helga Semper gemeinsam mit dem Duo das Egerländer Lied „oitze how i ma Haisl im Wold assebaut“ anstimmte und damit ihre tiefe Verbundenheit zur Kultur ihrer Heimat zum Ausdruck brachte.