05.05.2025 | 09:22
Starkes Ehrenamt, starke Zahlen: Gefahrenabwehr des Lahn-Dill-Kreises zieht Bilanz
Abteilung Brandschutz, Rettungsdienst, Zivil- und Katastrophenschutz stellt Jahresbericht 2024 vor

Einsatzkräfte der Feuerwehr üben verschiedenste Brandszenarien in der Brandsimulationsanlage. Foto: Lahn-Dill-Kreis
Krisen, Klimawandel, Katastrophen – das Jahr 2024 hat gezeigt, wie wichtig funktionierende Schutz- und Rettungsstrukturen sind – weltweit und auch für den Lahn-Dill-Kreis. Der aktuelle Jahresbericht der Abteilung Brandschutz, Rettungsdienst, Zivil- und Katastrophenschutz des Landkreises verdeutlicht das anhand von Zahlen und Fakten über Einsätze, Maßnahmen und Ausbildung im Bereich der Gefahrenabwehr für das Jahr 2024.
Feuerwehren im Lahn-Dill-Kreis
Mit 3.542 aktiven Feuerwehrkräften – darunter 439 Frauen – in 127 Freiwilligen Feuerwehren, ist das Ehrenamt im gesamten Lahn-Dill-Kreis so stark wie nie. 1.332 Jugendliche und 937 Kinder engagieren sich in Jugend- und Kinderfeuerwehren. „Das ist ein klares Zeichen für eine nachhaltige Nachwuchsarbeit. Wir verzeichnen in allen Bereichen unserer Freiwilligen Feuerwehren Zuwachs“, freut sich Kreisbrandinspektor Harald Stürtz.
Insgesamt wurden 985 Brände bekämpft. Die Einsatzkräfte wurden zu 1.440 technische Hilfeleistungen gerufen, dazu zählen unter anderem Verkehrsunfälle. 431 Alarmierungen gingen über Brandmeldeanlagen in der Zentralen Leitstelle des Lahn-Dill-Kreises in Wetzlar ein. Bei den Einsätzen konnten insgesamt 188 Menschen gerettet werden. Neun Menschen wurden tot geborgen.
„Unsere Einsatzkräfte stehen für echten Teamgeist, Mut und Einsatzbereitschaft. Ohne das starke Ehrenamt wäre der Schutz unserer Bürgerinnen und Bürger im Landkreis nicht möglich. Dafür möchte ich mich in aller Deutlichkeit bedanken“, sagt Harald Stürtz.
Ausbildung der Einsatzkräfte auf Kreis- und Landesebene
Im Jahr 2024 wurden 2.003 Teilnehmende in 72 Lehrgängen an der Lahn-Dill Feuerwehrschule aus- und weitergebildet, zusätzlich nahmen 398 Personen an Lehrgängen und Seminaren der Hessischen Landesfeuerwehrschule in Kassel teil. In der mobilen Brandsimulationsanlage des Landes konnte im September am Standort der Firma Henkel in Schönbach die realitätsnahe Brandbekämpfung geübt werden.
Neuer Schutz bei Unwetterlagen für den Katastrophenschutz im Lahn-Dill-Kreis und in Hessen
Im Juni vergangenen Jahres übergaben Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Hessens Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck dem Lahn-Dill-Kreis offiziell einen neuen „Abrollbehälter Sturm“. Stationiert bei der Feuerwehr Ehringshausen, steht dieser Spezialcontainer für überörtliche Einsätze bei Sturm- und Großschadenslagen bereit.
Rund um die Uhr im Einsatz – Zentrale Leitstelle und Rettungsdienste im Lahn-Dill-Kreis in Zahlen
Die Einsatzkräfte der Rettungsdienste im Lahn-Dill-Kreis waren auch 2024 im Dauereinsatz. Insgesamt wurden sie zu 52.427 Einsätze gerufen, darunter waren 7.024 Krankentransporte, 37.959 Notfalleinsätze und 7.454 Notfälle mit Notärztin beziehungsweise Notarzt. 131-mal kam der Rettungshubschrauber zum Einsatz. „Hinter jeder Einsatzfahrt steht ein hochqualifiziertes Team, das auch in hochbelastenden Situationen alles gibt, um Leben zu retten. Die Zahlen aus 2024 belegen eindrucksvoll, wie unverzichtbar ein starker und gut organisierter Rettungsdienst für unsere Region ist“, betont Thomas Möbius, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst des Lahn-Dill-Kreises.
Selbstschutz und Zivilschutz: Bewusstsein gestärkt
2024 lag ein Schwerpunkt auf Informationskampagnen zum Selbst- und Zivilschutz. In Kooperation mit dem Fachdienst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit informierte der Lahn-Dill-Kreis die Bevölkerung über Themen wie Notrufsignale, Trinkwasserversorgung und digitale Krisenkommunikation – mit durchweg positiver Resonanz. Weitere Projekte sind in Planung.
Kreisbrandinspektor Harald Stürtz zog ein positives Fazit und dankte allen Beteiligten – insbesondere den Mitarbeitenden der Abteilung Brandschutz, Rettungsdienst, Zivil- und Katastrophenschutz sowie den ehrenamtlichen Einsatzkräften. Ihr Einsatz sei unverzichtbar für die Sicherheit im Kreis.
Den vollständigen Bericht Jahresbericht finden Interessierte unter www.lahn-dill-kreis.de/uebersicht-brandschutz-rettungsdienst-katastrophenschutz/
Ehrungen im Katastrophenschutz und im Führungs- und Katastrophenschutzstab
Im Rahmen der Ehrungen im Katastrophenschutz und im Führungs- und Katastrophenschutzstab (KatS-Stab) wurden zahlreiche Verdienste gewürdigt: 49 Brandschutzehrenzeichen in Silber (25 Jahre) und 48 in Gold für langjähriges Engagement. Vier Mitglieder erhielten das Ehrenzeichen in Sonderstufe für 50 Jahre aktiven Dienst. Zudem wurden Katastrophenschutzmedaillen in Gold, Silber und Bronze verliehen.
Besonders hervorgehoben wurden Corina Lehmann (Kröffelbach) für ihre zehnjährige Leitung des Sachgebiets S1 im KatS-Stab, Christian Daub (Steinbach) als Fachberater Sanitätsdienst, Holger Walbersdorf (Niederscheld) für 25 Jahre Mitarbeit im KatS-Stab und seine Funktion als Kreisbrandmeister sowie Wolfgang Blicker (Manderbach) für seine Tätigkeit als stellvertretender Stabsleiter und Fachdienstleiter.