28.11.2025 | 10:50
Vereinbarung zur Stärkung und Ausweitung von SchulePlus
Gemeinsame Absichtserklärung unterzeichnet

Mit der Absichtserklärung soll das Modell SchulePlus noch weiter ausgebaut werden, um die berufliche Ausbildung wieder zu stärken. v. l. n. r.: Geschäftsführer der Vereinigung des hessischen Unternehmensverbände Mittelhessen Sascha Drechsel, Wirtschaftssekretär Umut Sönmez, Inhaber und Vorstandsvorsitzender der Friedhelm Loh Group Prof. Dr. Friedhelm Loh, Bildungsminister Armin Schwarz, Landrat Carsten Braun, Schulleiter der Johann-Textor-Schule Norbert Schmidt, Stufenleiter an der Johann-Textor-Schule Alexander Schüler, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Lahn-Dill Sebastian Hoffmanns, Lahn-Dill Landtagsabgeordneter Jörg-Michael Müller, Stellvertretender Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer Lahn-Dill Alexander Cunz. Foto: Phillipp Görg (Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen)
Damit Schülerinnen und Schüler einfacher und frühzeitiger Einblicke in die Arbeitswelt erhalten, soll die Zusammenarbeit zwischen Schulen, Wirtschaft und Verwaltung gezielt ausgebaut werden. Im Rahmen des landesweiten Fachtags des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen zur „Stärkung der dualen Ausbildung durch eine wirksame Berufliche Orientierung“ wurde am Samstag, den 22. November 2025 in Haiger nun eine gemeinsame Absichtserklärung zur Gründung des Netzwerks SchulePlus im Lahn-Dill-Kreis unterzeichnet.
Damit setzen der Landkreis, die Landesregierung und die Wirtschaft in der Region ein wichtiges Zeichen für eine bessere und praxisnahe Berufsorientierung junger Menschen. Das Modell SchulePlus wurde im Lahn-Dill-Kreis bereits mit großem Erfolg umgesetzt und bildet nun die Grundlage für die Ausweitung im gesamten Kreisgebiet und darüber hinaus. Das neue Netzwerk soll künftig als Modell dienen und weiteren Regionen in Hessen Orientierung bei der Umsetzung bieten. Neben Bildungsminister Armin Schwarz zählen auch das Hessische Wirtschaftsministerium, der Lahn-Dill-Kreis sowie regionale Partner zu den Unterzeichnenden.
Landrat Carsten Braun erklärte: „Ich freue mich sehr, dass wir im Lahn-Dill-Kreis mit dem Netzwerk SchulePlus ein so wertvolles Angebot für unsere Jugendlichen auf den Weg bringen können. Es bietet ihnen die Chance, direkt in Unternehmen vor Ort praktische Erfahrungen zu sammeln und sich über einen längeren Zeitraum intensiv mit verschiedenen Ausbildungsberufen auseinanderzusetzen. Das gibt ihnen nicht nur mehr Sicherheit bei der Berufswahl, sondern stärkt auch die Verbindung zwischen Schulen und Wirtschaft. Gleichzeitig bieten wir unseren Unternehmen die Möglichkeit, frühzeitig Nachwuchstalente zu entdecken und so aktiv dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Dieses Modell ist ein wichtiger Schritt für die Zukunft unserer Region und ein echter Gewinn für alle Beteiligten.“
SchulePlus soll Attraktivität der klassischen Berufsausbildung steigern
Der Lahn-Dill-Kreis sieht im Projekt SchulePlus eine wichtige Antwort auf aktuelle Entwicklungen am Ausbildungsmarkt. Der Anteil junger Menschen in Hessen, die sich für eine berufliche Ausbildung entscheiden, ist weiterhin zu gering – trotz hervorragender Perspektiven. Gleichzeitig bleiben viele Ausbildungsplätze unbesetzt. SchulePlus setzt genau hier an: Das Programm ist niedrigschwellig, alltagsnah und lässt sich an weiterführenden Schulen problemlos etablieren.
Interessierte Schülerinnen und Schüler erhalten dabei die Möglichkeit, über zwei Jahre hinweg einen Nachmittag pro Woche in ausbildenden Unternehmen vor Ort Praxiserfahrungen zu sammeln – unverbindlich, individuell und nah an ihren eigenen Interessen und Talenten. Damit erfahren sie unmittelbar, wie sich ein potenzieller Beruf anfühlt und wie sich Stärken im realen Arbeitsumfeld entfalten können.
Seinen Ursprung hat das Konzept an der Johann-Textor-Schule in Haiger. Ziel ist eine besonders enge Verzahnung von schulischem Lernen und betrieblicher Realität. SchulePlus ermöglicht Jugendlichen, über einen langen Zeitraum authentische Einblicke in verschiedene Ausbildungsberufe zu gewinnen und stärkt sie so in ihrer Berufsentscheidung. Gleichzeitig profitieren Unternehmen im Lahn-Dill-Kreis, indem sie potenzielle Auszubildende früh kennenlernen und dem Fachkräftemangel aktiv entgegenwirken können. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler der Haupt-, Real-, Gesamt- und Förderschulen sowie der Gymnasien – in der Regel der Jahrgangsstufen acht und neun oder neun und zehn. Der Lahn-Dill-Kreis freut sich, dieses zukunftsweisende Projekt gemeinsam mit allen Partnern nun auch hessenweit weiter voranzubringen und junge Menschen noch besser auf ihrem Weg in die berufliche Zukunft zu unterstützen.


