Brandschutz, Rettungsdienst, Zivil- und Katastrophenschutz

Ihre Sicherheit ist unser Job!

Die Sicherheit der Menschen im Lahn-Dill-Kreis, die Abwehr von Gefahren, ist die Aufgabe unserer Abteilung Brandschutz, Rettungsdienst, Zivil- und Katastrophenschutz.

Als Brandschutzdienststelle, Rettungsdienstträger, Zivil- und Katastrophenschutzbehörde und Träger des überörtlichen Brandschutzes nehmen wir die Aufgaben der Gefahrenabwehr entweder selbst wahr oder werden von vielen Organisationen, den Städten und Gemeinden sowie Verbänden in den umfangreichen Tätigkeiten unterstützt.

In unserem Kreisgebiet gibt es 14 Rettungswachen, vier Notarztstandorte, 139 Freiwillige Feuerwehren, zwei Sanitätszüge, zwei Betreuungszüge, eine erweiterte Wasserrettungsgruppe, einen Gefahrstoffzug, eine Gefahrstoffmessgruppe, Einheiten der Informations- und Kommunikationstechnik, eine Gefahrstoffmesszentrale und zwei Ortsverbände der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk.

Es gibt viel zu tun!

Die Schwerpunkte unserer Arbeit bilden die Planung, die Umsetzung, die Kontrolle und die Durchführung der Gefahrenabwehr. Wir legen besonderen Wert auf die Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Kräften. Auch die Ausbildung unserer Einsatzkräfte und des Nachwuchses durch die Lahn-Dill Feuerwehrschule ist ein wichtiger Aspekt. In unserem Landkreis können wir Patientinnen und Patienten eine hochspezialisierte Notfallversorgung bieten.

Notrufe, Rettungsdienst- und Krankentransporteinsätze werden über unsere Zentrale Leitstelle – Notrufzentrale (Notruf 112) in der Wetzlarer Spilburg – koordiniert.

Für einen Krisenfall  verfügen wir über einen Führungs- und Katastrophenschutzstab, eine Gefahrstoff-Messzentrale und über eine Informations- und Kommunikationszentrale.

ÜBERSICHT

Brandschutz

Rettungsdienst

Katastrophenschutz

Zivilschutz

Hochwasserschutz

Jahresbericht 2024

Starkes Ehrenamt, starke Zahlen: Der Jahresbericht 2024 der Gefahrenabwehr im Lahn-Dill-Kreis

Krisen, Katastrophen und der fortschreitende Klimawandel haben 2024 einmal mehr gezeigt, wie wichtig gut funktionierende Rettungsstrukturen sind. Der Jahresbericht der Abteilung Brandschutz, Rettungsdienst, Zivil- und Katastrophenschutz des Lahn-Dill-Kreises liefert spannende Einblicke in die Arbeit der Einsatzkräfte und stellt interessante Zahlen und Fakten vor.

Mit 3.542 aktiven Feuerwehrkräften, darunter 439 Frauen, in 127 Freiwilligen Feuerwehren ist das Ehrenamt im Lahn-Dill-Kreis stark. Besonders hervorzuheben ist der Zuwachs an Nachwuchskräften: 1.332 Jugendliche und 937 Kinder engagieren sich bereits in den Jugend- und Kinderfeuerwehren. Die Bilanz des vergangenen Jahres ist ebenso eindrucksvoll: Die Einsatzkräfte wurden zu 985 Brände alarmiert, 1.440 technische Hilfeleistungen wurden abgearbeitet und 188 Menschen aus Notlagen wurden gerettet. Leider mussten auch neun Tote geborgen werden.

Doch der Bericht geht noch weiter: Wie haben sich die Einsatzkräfte auf die neuen Herausforderungen wie extreme Wetterlagen und Großschadenereignisse vorbereitet? Welche neuen Ausstattungen wurden eingeführt? Und wie wird die Bevölkerung für die Krisenfälle der Zukunft sensibilisiert? Das alles kann im aktuellen Jahresbericht der Gefahrenabwehr nachgelesen werden.

Ein besonderer Fokus liegt auch auf den Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen der Einsatzkräfte. 2024 nahmen 2.003 Feuerwehrleute an Lehrgängen teil, wobei realitätsnahe Übungen, etwa mit dem mobilen Brandsimulationscontainer, das Training auf die nächste Stufe hoben.

Der Jahresbericht zeigt nicht nur, welche Leistungen die Einsatzkräfte jeden Tag erbringen, sondern gibt auch einen Ausblick auf die kommenden Herausforderungen. Die Gefahrenabwehr des Lahn-Dill-Kreises ist gut aufgestellt, doch der Blick auf die Zukunft bleibt entscheidend.

Der vollständige Jahresbericht kann hier eingesehen werden:

Notrufnummern:

  • 112 für Feuerwehr / Unfall / Notfall

  • 112 als Notruffax für Sprach- und Gehörgeschädigte

  • 06441 19222 für Rettungsdienst / Krankentransport

Notrufe auch per App möglich.

Mehr Informationen gibt es hier:

Im Lahn-Dill-Kreis ab sofort den Notruf mit der App nora absetzen. Eine Hand hält ein Mobiltelefon, auf dem die Nora-App geöffnet ist. (Foto: Lahn-Dill-Kreis)

Kontakt

Brandschutz, Rettungsdienst, Zivil- und Katastrophenschutz

Franz-Schubert-Straße 4
35578 Wetzlar

06441 407-2803

gefahrenabwehr@lahn-dill-kreis.de